Das eNet Funksystem bietet für die Bereiche Licht, Jalousie und Heizung einen einfachen und besonders flexiblen Einstieg in die Smart Home Welt. Verschiedene Gira eNet Funk Bedienaufsätze stehen zur Auswahl, um konventionelle Elektroinstallationen funktauglich zu machen. Fehlende Schalter lassen sich einfach nachrüsten, ohne großen baulichen Aufwand. Die Umrüstung kann schrittweise erfolgen, womit die Kosten immer planbar im Blick bleiben.
Ganzheitliches, flexibles System für die funkbasierte Steuerung von Licht, Jalousien und Heizung.
Ohne Stemmarbeiten einfach nachrüstbar.
Steuerung via Schalter, Gira G1, in Kombination mit dem eNet Server über Smartphone oder Tablet mit der Gira SMART HOME App sowie per Sprachbefehl.
Schrittweise, kostentransparente Anpassung des Automationsgrades möglich.
Kommunikation ist vollverschlüsselt und entspricht europäischen Standards.
Einfache Inbetriebnahme und Bedienung am Gerät oder per App.
Gira Funk-Bedienaufsätze erhältlich in verschiedenen Designs und Farben.
Wenige Klicks reichen, um mit einzelnen gedimmten Lichtern oder dem Aufruf ganzer Szenen eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Automatisch festgelegte Schaltungen sorgen für mehr Sicherheit und Komfort.
Jalousie
Beschattungen können zu bestimmten Zeiten oder bei Sonneneinstrahlungen automatisch geschaltet werden, um Räume kühl zu halten. Auch Gruppensteuerungen sind einfach möglich.
Raumtemperatur
Mit einer intelligenten Vernetzung von eNet SMART HOME und funkbasierten tado° Thermostaten lassen sich Heizkörper und Fußbodenheizung energieeffizient steuern, z. B. in Abhängigkeit von Anwesenheit.
Bedienmöglichkeiten
eNet SMART HOME App
Die Idee von eNet SMART HOME ist eine flexible, vielfältige und datensichere Steuerung von Wohn- und Gebäudetechnik. In Kombination mit dem eNet Server können sämtliche verbundene Funktionen auch von unterwegs über das Smartphone oder Tablet leicht und intuitiv bedient werden. Mit der App lassen sich einzelne Funktionen auslösen, es können aber auch diverse Zeitschaltuhren inkl. Astrofunktion, Szenen und Wenn-Dann-Regeln konfiguriert werden.
Einfache Steuerung von Licht, Jalousien und Heizung
Übersichtliches und intuitiv erfassbares Interface
Eine Funktion erfolgt automatisch, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Hat etwa die Außenhelligkeit einen bestimmten Wert erreicht, schaltet sich das Licht stromsparend aus. Oder wird die Sonnenstrahlung zu intensiv, fahren die Jalousien herunter. Der Raum bleibt kühl.
Benutzermanagement
Manchmal, zum Beispiel in Haushalten mit Kindern, ist es sinnvoll, Zugriffsrechte einzuschränken. In der eNet SMART HOME App können einfach und komfortabel die Benutzer im System angelegt oder Zugriffsrechte verändert werden.
Fernzugriff
Durch Aktivierung des Fernzugriffs in der App lassen sich die Funktionen auch bei Abwesenheit steuern. Der Fernzugriff ist kostenfrei.
Lichtsteuerung
Mit der eNet SMART HOME App lässt sich die Beleuchtung mit maximaler Flexibilität steuern: Licht ein- und ausschalten, exakt auf den gewünschten Wert dimmen sowie mit erweiterten Einstellungen beispielsweise die Einschalt- und Ausschalthelligkeit konfigurieren.
Jalousiesteuerung
Beschattungssysteme herauf- bzw. herunterfahren, zu festgelegten Zeiten oder in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung, mit der eNet SMART HOME App können zahlreiche Funktionen bequem gesteuert werden – zu Hause und von unterwegs aus.
Heizungssteuerung
In Verbindung mit der intelligenten Heizungssteuerung von tado° ist eine energieeffiziente Steuerung der Raumtemperatur einfach möglich. In der eNet SMART HOME App werden die Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit visualisiert.
Startbildschirm
Auf dem Startbildschirm der eNet SMART HOME App werden im Bereich „Mein Zuhause“ die Einstellungen individuell konfiguriert. Gewünschte Szenen können zudem visualisiert und ausgeführt sowie oft genutzte Funktionen als Favoriten angezeigt werden.
Betriebsmodus Heizungssteuerung
Wohlfühltemperatur schaffen, wenn man zu Hause ist: die gewünschte Soll-Temperatur kann für eine bestimmte Dauer vorgegeben und bei Abwesenheit automatisch und energieeffizient abgesenkt werden.
Raumübersicht
Alle Räume werden in der eNet SMART HOME App visualisiert. So ist auf einen Blick zu erkennen, welche Funktion in welchem Raum aktiv ist. Wurde beispielweise ein Licht angelassen, kann es von unterwegs ausgeschaltet werden.
Zentralsteuerung
Zentrale Funktionen können direkt in der Raumübersicht vorgenommen werden wie beispielsweise die gesamte Beleuchtung ein- und ausschalten, die Temperatur regeln oder die Beschattung hoch- bzw. herunterfahren.
Szenenkonfiguration
Zu Hause direkt vom perfekten Raumambiente empfangen werden: über die eNet SMART HOME App lässt sich das richtige Licht, die ideale Temperatur und ein angemessener Sichtschutz schnell konfigurieren und verändern.
Zeitschaltuhr-
konfiguration
Flexibilität ist auch hier Programm: Bestimmte Funktionen können automatisch jeden Tag oder nur an bestimmten Wochentagen zu einer festgelegten Uhrzeit ausgelöst werden. Ebenso sind Schaltungen in Abhängigkeit von Sonnenaufgang oder -untergang möglich.
Wenn-Dann-Regeln
Eine Funktion erfolgt automatisch, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Hat etwa die Außenhelligkeit einen bestimmten Wert erreicht, schaltet sich das Licht stromsparend aus. Oder wird die Sonnenstrahlung zu intensiv, fahren die Jalousien herunter. Der Raum bleibt kühl.
Benutzermanagement
Manchmal, zum Beispiel in Haushalten mit Kindern, ist es sinnvoll, Zugriffsrechte einzuschränken. In der eNet SMART HOME App können einfach und komfortabel die Benutzer im System angelegt oder Zugriffsrechte verändert werden.
Fernzugriff
Durch Aktivierung des Fernzugriffs in der App lassen sich die Funktionen auch bei Abwesenheit steuern. Der Fernzugriff ist kostenfrei.
Lichtsteuerung
Mit der eNet SMART HOME App lässt sich die Beleuchtung mit maximaler Flexibilität steuern: Licht ein- und ausschalten, exakt auf den gewünschten Wert dimmen sowie mit erweiterten Einstellungen beispielsweise die Einschalt- und Ausschalthelligkeit konfigurieren.
Jalousiesteuerung
Beschattungssysteme herauf- bzw. herunterfahren, zu festgelegten Zeiten oder in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung, mit der eNet SMART HOME App können zahlreiche Funktionen bequem gesteuert werden – zu Hause und von unterwegs aus.
Heizungssteuerung
In Verbindung mit der intelligenten Heizungssteuerung von tado° ist eine energieeffiziente Steuerung der Raumtemperatur einfach möglich. In der eNet SMART HOME App werden die Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit visualisiert.
eNet Funk Bedienaufsätze zur Integration des Gira System 3000
Um Wohn- und Gebäudetechnik smart zu erweitern, können Gira eNet Funk Bedienaufsätze einfach auf Gira System 3000 Einsätze montiert werden.
Sind erweitere Funktionen gewünscht, die über die Standardfunktionen der eNet Sensoren und Aktoren hinausgehen, kommt der Gira eNet Server zum Einsatz. Mit ihm lässt sich das ganze Gira eNet System programmieren, visualisieren und dokumentieren. Der Zugriff ist mit unterschiedlichen Bediengeräten möglich. Mit IP-fähigen Geräten kann der Server auch über LAN, WLAN und von außerhalb über das Internet gesteuert werden. So ist unabhängig vom Aufenthaltsort die gesamte Haustechnik immer im Blick.
Einfache, intuitiv verständliche Inbetriebnahme per Push Button oder über die Software eNet SMART HOME connect
Steuerung von unterwegs per Smartphone oder Tablet
Einfaches Hinzufügen von Partnersystemen (z. B. tado°)
Bereitstellung von Messdaten wie z. B. Energieverbrauch
Updatefähig
Sensoren
Für eine vielseitige Steuerung der Funktionen
Sensoren nehmen aus der Umgebung Informationen auf und senden elektrotechnische Signale aus. Mit dem Einsatz der eNet SMART HOME Funk Sensoren lassen sich die Verbrauchswerte verschiedener Geräte kontrollieren sowie eine automatische Jalousie- und Lichtsteuerung in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und der Temperatur im Raum ermöglichen.
Aktoren setzen Funkbefehle in Funktionen um. Eine große Auswahl an Aktoren zum Schalten, Dimmen und Steuern von Jalousien oder Licht lässt kaum Wünsche offen. Die Jalousieaktoren verfügen zusätzlich über eine Betriebsart für Markisen.
Das Funk Empfangsmodul steuert die Kommunikation zwischen den Modulen untereinander und mit dem Rest des eNet Funksystems. Außer einer LED, die den Betrieb zeigt, besitzt das Empfangsmodul keine eigenen Bedienelemente. Eine eigene gesonderte Inbetriebnahme ist nicht erforderlich; einstellbare Parameter gibt es nicht. Das Empfangsmodul sollte nicht zusammen mit dem eNet Server in einem eNet System verwendet werden.
Funkempfänger für max. 32 eNet Funk Reiheneinbaumodule
Externe Antenne zusätzlich anschließbar bei ungünstigen Einbaubedingungen
Einfache Installation und Inbetriebnahme
Die Installation des eNet SMART HOME Systems überzeugt durch seine einfache Handhabung. Zunächst werden vorhandene Einsätze durch spezielle Funk Bedienaufsätze ausgetauscht. Standardanwendungen, wie Licht und Jalousien steuern, können sehr schnell manuell in Betrieb genommen werden. Hier reicht es, die Betriebsart des eNet Geräts einzustellen und dann Sensor und Aktor miteinander zu verbinden. Smarte Erweiterungen lassen sich komfortabel durch den eNet Server hinzufügen und über die Browseroberfläche eNet SMART HOME connect in Betrieb nehmen. Beide Methoden lassen sich parallel verwenden und sind wechselseitig kompatibel.
eNet SMART HOME connect
Die Bedienung der Inbetriebnahme-Anwendung eNet SMART HOME connect erfolgt über eine intuitive grafische Oberfläche: Mit ihr lassen sich Projekte anlegen und verwalten, bereits installierte Geräte durch Starten der „Suche“ einfügen oder aus einem Gerätekatalog auswählen. Das Projekt lässt sich im eNet Server verwalten und kann zur Projektdokumentation auch separat gesichert werden.
1. Schritt: Räume anlegen
Zunächst werden die Räume für das Projekt angelegt. Die Namen können frei gewählt werden. Es ist wichtig, die Struktur sorgfältig zu planen, denn sie spiegelt sich 1:1 in der eNet SMART HOME App wider.
2. Schritt: Geräte suchen und zuordnen
Über die Geräte-Suche können dem Projekt Geräte aus der eNet Anlage hinzugefügt werden. Alle Geräte, die sich im Lernmodus befinden oder bei denen gerade die Spannung angelegt wurde, werden gefunden und angezeigt. Die ausgewählten Geräte können ihren Räumen zugeordnet werden, und die Gerätekanäle entsprechend ihrer Verwendung individuell mit Namen versehen werden.
3. Schritt: Verbindungen herstellen
Aktor- und Sensor-Kanäle werden nun einander zugeordnet und funktionell miteinander verbunden. Bei einer Bedienung kommunizieren die verbundenen Geräte direkt miteinander. So ist eine sehr robuste Funktion mit geringem Ausfallrisiko sichergestellt. Selbst bei einem Ausfall des eNet Servers bleiben diese Funktionen bedienbar – so wird eine Grundfunktion jederzeit sichergestellt.
4. Schritt: Projekt übertragen und Dokumentation automatisch exportieren
Abschließend werden die Projektierungsdaten in die einzelnen Geräte geschrieben. Die Visualisierung für die eNet SMART HOME App wird automatisch erzeugt. Nun kann das Projekt exportiert, als Backup genutzt oder als Vorlage für anstehende Projektierungen verwendet werden. Zudem kann die Dokumentation auch automatisch im eNet Server für das Projekt generiert und exportiert werden.
1. Schritt: Räume anlegen
Zunächst werden die Räume für das Projekt angelegt. Die Namen können frei gewählt werden. Es ist wichtig, die Struktur sorgfältig zu planen, denn sie spiegelt sich 1:1 in der eNet SMART HOME App wider.
2. Schritt: Geräte suchen und zuordnen
Über die Geräte-Suche können dem Projekt Geräte aus der eNet Anlage hinzugefügt werden. Alle Geräte, die sich im Lernmodus befinden oder bei denen gerade die Spannung angelegt wurde, werden gefunden und angezeigt. Die ausgewählten Geräte können ihren Räumen zugeordnet werden, und die Gerätekanäle entsprechend ihrer Verwendung individuell mit Namen versehen werden.
3. Schritt: Verbindungen herstellen
Aktor- und Sensor-Kanäle werden nun einander zugeordnet und funktionell miteinander verbunden. Bei einer Bedienung kommunizieren die verbundenen Geräte direkt miteinander. So ist eine sehr robuste Funktion mit geringem Ausfallrisiko sichergestellt. Selbst bei einem Ausfall des eNet Servers bleiben diese Funktionen bedienbar – so wird eine Grundfunktion jederzeit sichergestellt.
4. Schritt: Projekt übertragen und Dokumentation automatisch exportieren
Abschließend werden die Projektierungsdaten in die einzelnen Geräte geschrieben. Die Visualisierung für die eNet SMART HOME App wird automatisch erzeugt. Nun kann das Projekt exportiert, als Backup genutzt oder als Vorlage für anstehende Projektierungen verwendet werden. Zudem kann die Dokumentation auch automatisch im eNet Server für das Projekt generiert und exportiert werden.
1. Schritt: Räume anlegen
Zunächst werden die Räume für das Projekt angelegt. Die Namen können frei gewählt werden. Es ist wichtig, die Struktur sorgfältig zu planen, denn sie spiegelt sich 1:1 in der eNet SMART HOME App wider.
2. Schritt: Geräte suchen und zuordnen
Über die Geräte-Suche können dem Projekt Geräte aus der eNet Anlage hinzugefügt werden. Alle Geräte, die sich im Lernmodus befinden oder bei denen gerade die Spannung angelegt wurde, werden gefunden und angezeigt. Die ausgewählten Geräte können ihren Räumen zugeordnet werden, und die Gerätekanäle entsprechend ihrer Verwendung individuell mit Namen versehen werden.
3. Schritt: Verbindungen herstellen
Aktor- und Sensor-Kanäle werden nun einander zugeordnet und funktionell miteinander verbunden. Bei einer Bedienung kommunizieren die verbundenen Geräte direkt miteinander. So ist eine sehr robuste Funktion mit geringem Ausfallrisiko sichergestellt. Selbst bei einem Ausfall des eNet Servers bleiben diese Funktionen bedienbar – so wird eine Grundfunktion jederzeit sichergestellt.
4. Schritt: Projekt übertragen und Dokumentation automatisch exportieren
Abschließend werden die Projektierungsdaten in die einzelnen Geräte geschrieben. Die Visualisierung für die eNet SMART HOME App wird automatisch erzeugt. Nun kann das Projekt exportiert, als Backup genutzt oder als Vorlage für anstehende Projektierungen verwendet werden. Zudem kann die Dokumentation auch automatisch im eNet Server für das Projekt generiert und exportiert werden.
Tutorials / Videos
eNet SMART HOME App – Funktionen im Überblick
Erhalten Sie in diesem Tutorial ausführliche Informationen zur Verwendung von Funktionen, wie z.B. die zentrale Steuerung von Licht und Jalousien, das Erstellen von Szenen oder die Programmierung der Zeitsteuerung.
Mit eNet Funk SMART HOME connect parametrieren
Dieses Tutorial präsentiert Ihnen die Inbetriebnahmeoberfläche eNet SMART HOME connect. Lernen Sie, wie Sie ein neues Projekt anlegen, Geräte hinzufügen und konfigurieren und Verbindungen anlegen.
eNet SMART HOME Allianz
Zukunftssicheres System durch starke Partner
In der eNet Allianz vernetzen sich starke Marken, um marken- und gewerkeübergreifende Lösungen zu ermöglichen. Als gemeinsamer Branchenstandard wird eNet SMART HOME von der Allianz kontinuierlich weiterentwickelt. Damit bietet eNet SMART HOME maximale Zukunftssicherheit. Anwender können sich auf jede einzelne Komponente verlassen – heute und in Zukunft. Für neue Partner ist die eNet Allianz offen, so dass die Bandbreite der Möglichkeiten immer größer werden wird.
Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass GiraCookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbungverarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.
Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:
Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite
Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:6 Monate
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.
Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
12 Monate
Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung
Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.
Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Vimeo, LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.
Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Hotjar Ltd.
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.
Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
SC Networks GmbH
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:90 Tage
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Pinterest, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)
Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO