Doppelt ausgezeichnet

Juni 2023
Gira Smarthome-Lösungen überzeugen

Radevormwald, 14. Juni 2023. Das Technologieunternehmen Gira (www.gira.de) aus Radevormwald darf sich jetzt ganz offiziell zu den „smartesten Köpfen Deutschlands“ zählen. Diesen Ehrentitel hat die „SmartHome Initiative Deutschland e.V.“ zusätzlich zu den diesjährigen „SmartHome Deutschland Awards“ an die besten Drei in den Kategorien „Bestes Projekt“, „Bestes Produkt“ und „Bestes Start-up“ verliehen. Der Bergische Gebäudetechnikspezialist überzeugte die siebenköpfige Fachjury unter dem Vorsitz von Birgit Wilkes, Professorin für Telematik an der Technischen Hochschule Wildau, mit einem Hausbau-Vorhaben, in dem sein neues Smarthome-System „Gira One“ zum Einsatz kommt. Die „benutzerfreundliche Lösung“ zeichneten die Expertinnen und Experten mit dem dritten Platz in der Preiskategorie „Bestes Projekt“ aus. Dabei hoben sie in ihrer Begründung hervor, dass Gira „eindrucksvoll demonstriert“ habe, „wie ‚Gira One‘ Hürden für Handwerksbetriebe abbaut und die Integration in KNX-Systeme im Handumdrehen gelingt.“ Seit 2011 prämiert der Verein Unternehmen, deren innovative Lösungen für die digitale Vernetzung von Wohnbauten für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit sorgen. Mit mehr als 100 Mitgliedern unter anderem aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Handwerk, Wohnungswirtschaft und Architektur gilt die Initiative als größter Smarthome-Fachverband hierzulande.

Echter Mehrwert
Tatsächlich setzen Elektrofachbetriebe mit „Gira One“ die Projektierung, Inbetriebnahme und Visualisierung eines Smarthome-Projekts sehr einfach und zeitsparend um. „Dadurch unterscheidet sich ‚Gira One‘ von Wettbewerbssystemen und minimiert die Aufwände für unsere Partnerinnen und Partner im Elektro-Fachhandwerk“, erklärt Gira Produktmanager Jan Klee, der gemeinsam mit Stefan Böttger aus dem Systems Engineering des Mittelständlers die Auszeichnung entgegennahm. „Ein durchschnittliches Einfamilienhaus lässt sich in einem Viertel der Zeit projektieren und in Betrieb nehmen, die für ein ausstattungsgleiches KNX-Projekt anfallen würde. Angesichts des Fachkräftemangels im Handwerk ein echter Mehrwert.“ Natürlich können auch Wohngebäude mit einer höheren Anzahl benötigter Geräten wie das prämierte Zweifamilienhaus mit Gira One umgesetzt werden. Bis zu 200 Geräte pro Projekt können mit Gira One betrieben werden.
Höchste Kundenzufriedenheit
Auch bei Endkundinnen und Endkunden erfreuen sich Smarthome-Lösungen von Gira großer Beliebtheit. Zum sechsten Mal in Folge erhält das Familienunternehmen aus Radevormwald in diesem Jahr den „Plus X Award“ für „Höchste Kundenzufriedenheit im Bereich Smarthome“. Dieser Auszeichnung liegt eine ungestützte Endverbraucherumfrage des Deutschen Instituts für Produkt- und Marktbewertung (DIPMB) zugrunde, an der sich mehr als 10.000 Befragte zwischen 20 und 65 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt haben.

***

„Wir sind die mit den Schaltern …, aber auch noch so viel mehr“ – über Gira
Die Gira Giersiepen GmbH & Co. KG (www.gira.de) mit Sitz in Radevormwald zählt zu den führenden Komplettanbietern intelligenter Systemlösungen für die elektrotechnische und vernetzte digitale Gebäudesteuerung. Mit seinen zahlreichen Entwicklungen prägt und beeinflusst das Familienunternehmen seit seiner Gründung im Sommer 1905 die Welt der Elektroinstallation und Gebäudesteuerung. Der zukunftsträchtigen Entwicklung zu intelligent vernetzten Smartbuilding-Systemen und zur Digitalisierung von Gebäuden hat Gira als Smartbuilding-Pionier der ersten Stunde mit vielfältigen Innovationen wie etwa dem Gira HomeServer von Beginn an maßgebliche Impulse gegeben. Dabei stehen Gira Produkte und Lösungen für deutsche Ingenieurskunst, für Qualität „Made in Germany“, für nachhaltige Prozesse bei ihrer Herstellung und einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Betrieb, für Perfektion in Form und Funktion – vor allem aber dafür, dass sie den Menschen das Leben ein Stück einfacher, komfortabler und sicherer machen. Nicht umsonst finden Schalter, Steuerungs-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme von Gira heute in rund 40 Ländern Anwendung, etwa in der Hamburger Elbphilharmonie, im Olympia-Stadion in Kiew, im Stephansdom in Wien und im Banyan Tree Hotel in Shanghai. Dank des umfassenden Know-hows im Bereich Kunststofftechnik stellt Gira zudem komplexe Systemprodukte aus Kunststoff für die Medizintechnik her. Zur Gira Gruppe gehören darüber hinaus die Tochtergesellschaft Stettler Kunststofftechnik in Burgwindheim und seit 2022 das britische Unternehmen Wandsworth in Woking sowie die Beteiligungen am Elektronikspezialisten Insta in Lüdenscheid und am Softwareunternehmen ISE in Oldenburg. Zusammen erwirtschaften damit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 420 Millionen Euro (2022).

Das hier hinterlegte Pressebild ist ausschließlich zur Veröffentlichung in Presse-Medien frei gegeben.

Bitte geben Sie bei einem Abdruck die Bildquelle mit "Bild: www.gira.de" an.

Download


Pressetext "SmartHome Deutschland Awards 2023" (PDF)

PDF, 207 Kb

Download


Pressetext "SmartHome Deutschland Awards 2023" (Word)

DOCX, 99 Kb

Download


Jan Klee (l.) und Stefan Böttger von Gira freuen sich über den dritten Platz beim „SmartHome Deutschland Award 2023“.

JPG, 759 Kb

Download


„Gira One“ überzeugte die Jury des „SmartHome Deutschland Awards“ durch seine hervorragende Benutzerfreundlichkeit. (Foto: Gira)

JPG, 4.146 Kb

Download


Kontaktinformation

KommunikationsKonsortium
Carsten Tessmer
Am Tief 24
26409 Wittmund
+49 4462 209 6685
gira@kommunikationskonsortium.com

Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dario Hudr
Referent Unternehmenskommunikation
Postfach 12 20
42461 Radevormwald
Tel +49 21 95-602 6897
dario.hudr@gira.de

Seitenanfang Download Kontaktinformation