„Die Anlage rennt und rennt“

Oktober 2025
Der Gira Solarpark ist seit 100 Tagen in Betrieb

Radevormwald, 7. Oktober 2025. Die erste Zwischenbilanz fällt sehr zufriedenstellend aus. Der am 30. Juni 2025 an der Radevormwalder Gemarkung „Grüne“ in Betrieb gegangene Solarpark von Gebäudetechnikspezialist und Smart-Building-Pionier Gira (www.gira.de) hat in den ersten 100 Tagen mehr als 3,3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – komplett emissionsfrei. „Das sind rund 20 Prozent mehr, als wir in unseren Planungen im Vorfeld prognostiziert haben“, erklärt Dietmar Daszkiewicz. Der Leiter des Facility Managements beim Bergischen Technologiemittelständler führt die hohe Stromausbeute unter anderem auf die leistungsstarken Photovoltaikmodule zurück, von denen 13.772 auf dem 70.000 Quadratmeter großen Gelände an der Bundesstraße 229 installiert sind. „Die Anlage rennt und rennt. Die Module liefern wirklich einen Spitzenertrag“, betont Dietmar Daszkiewicz. „Geholfen hat zudem, dass sich der Juli und August nicht überwiegend in ‚bergisch grau‘ präsentiert haben.“ Ein abschließendes Urteil über die Leistungsfähigkeit und den Energieertrag des Photovoltaik-Kraftwerks sei jedoch frühestens nach einem Jahr möglich.

Störungsfreier Betrieb
Entsprechend der bislang erzielten Stromausbeute fällt auch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks größer aus, als im Vorfeld berechnet worden ist. Auf knapp 1,2 Millionen Kilogramm beläuft sich das in den ersten 100 Betriebstagen erzielte Minus an Treibhausgasemissionen. „Damit sind wir auf einem guten Weg, im nächsten Jahr beim Stromverbrauch Klimaneutralität zu erreichen“, sagt auch Giancarlo Paasch, der als Abteilungsleiter „Elektro“ im Gira Facility Management für den Betrieb des Solarkraftwerks zuständig ist. Zuversichtlich stimmt auch, dass die Anlage bisher störungsfrei funktioniert. Mit Thermoaufnahmen aus der Luft kontrolliert das Facility Management regelmäßig den Zustand der Module. „Anhand der Bilder können wir schnell erkennen, wenn Module nicht richtig arbeiten“, so Giancarlo Paasch. Bei lediglich zwei der 13.772 Einheiten – dies entspricht knapp 0,2 Promille – sind bisher Fehler aufgetreten, die rasch durch einen Austausch behoben werden konnten.

Während das Bergische Technologieunternehmen die ersten Wochen des Betriebs nutzt, um Erfahrungen zu sammeln und die Nutzung des selbst erzeugten „grünen“ Stroms zu optimieren, sind zugleich die Vorbereitungen angelaufen, um durch die Einbindung großer Batteriespeicher die Effizienz des Solarparks auszubauen. „Wir sind hier nicht nur mit Herstellern entsprechender Großspeicher im Gespräch, sondern bemühen uns auch um wissenschaftliche Unterstützung“, berichtet Dietmar Daszkiewicz. „Denn die Abstimmung von Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch, um möglichst effizient unterwegs zu sein, ist bei einem Industrieunternehmen wie Gira hochkomplex.“

***

„Wir sind die mit den Schaltern …, aber auch noch so viel mehr“ – über Gira
Die Gira Giersiepen GmbH & Co. KG (www.gira.de) mit Sitz in Radevormwald zählt zu den führenden Komplettanbietern intelligenter Systemlösungen für die elektrotechnische und vernetzte digitale Gebäudesteuerung. Mit seinen zahlreichen Entwicklungen prägt und beeinflusst das Familienunternehmen seit seiner Gründung im Sommer 1905 die Welt der Elektroinstallation und Gebäudesteuerung. Der zukunftsträchtigen Entwicklung zu intelligent vernetzten Smartbuilding-Systemen und zur Digitalisierung von Gebäuden hat Gira als Smartbuilding-Pionier der ersten Stunde mit vielfältigen Innovationen wie etwa dem Gira HomeServer von Beginn an maßgebliche Impulse gegeben. Dabei stehen Gira Produkte und Lösungen für deutsche Ingenieurskunst, für Qualität „Made in Germany“, für nachhaltige Prozesse bei ihrer Herstellung und einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Betrieb, für Perfektion in Form und Funktion – vor allem aber dafür, dass sie den Menschen das Leben ein Stück einfacher, komfortabler und sicherer machen. Nicht umsonst finden Schalter, Steuerungs-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme von Gira heute in rund 40 Ländern Anwendung, etwa in der Hamburger Elbphilharmonie, im Olympia-Stadion in Kiew, im Stephansdom in Wien und im Banyan Tree Hotel in Shanghai. Dank des umfassenden Know-hows im Bereich Kunststofftechnik stellt Gira zudem komplexe Systemprodukte aus Kunststoff für die Medizintechnik her. Zur Gira Gruppe gehören darüber hinaus die Tochtergesellschaft Stettler Kunststofftechnik in Burgwindheim und seit 2022 das britische Unternehmen Wandsworth in Woking sowie die Beteiligungen am Elektronikspezialisten Insta in Lüdenscheid und am Softwareunternehmen ISE in Oldenburg. Zusammen erwirtschaften damit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 370 Millionen Euro (2024).

Das hier hinterlegte Pressebild ist ausschließlich zur Veröffentlichung in Presse-Medien frei gegeben.

Bitte geben Sie bei einer Veröffentlichung stets die in der Presseinformation genannte(n) Bildquelle(n) an.

Download


Pressetext "Der Gira Solarpark ist seit 100 Tagen in Betrieb" (PDF)

PDF, 371 Kb

Download


Pressetext "Der Gira Solarpark ist seit 100 Tagen in Betrieb" (Word)

DOCX, 315 Kb

Download


Dietmar Daszkiewicz (r.) und Giancarlo Paasch ziehen eine positive 100-Tage-Bilanz des Gira Solarparks. (Foto: Gira)

JPG, 841 Kb

Download


Anhand von Thermoaufnahmen aus der Luft prüft Gira das PV-Kraftwerk auf mögliche Fehlfunktionen. (Foto: Gira)

JPG, 1.736 Kb

Download


Kontaktinformation

KommunikationsKonsortium
Carsten Tessmer
Am Tief 24
26409 Wittmund
+49 4462 209 6685
gira@kommunikationskonsortium.com

Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dario Hudr
Referent Unternehmenskommunikation
Postfach 12 20
42461 Radevormwald
Tel +49 21 95-602 6897
dario.hudr@gira.de

Seitenanfang Download Kontaktinformation