Top-Positionen für Gira in Arbeitgeber- und Ausbildungsrankings
Radevormwald, 21. November 2025. Nach 2022 und 2023 darf sich Gebäudetechnikspezialist und Smart-Building-Pionier Gira (www.gira.de) aus Radevormwald auch in diesem Jahr wieder zu „Deutschlands besten Ausbildern“ zählen. Dies ist das Ergebnis einer Mitte dieses Monats veröffentlichten Studie, die Personalfachleute des Wirtschaftsmagazins „Capital“ in Zusammenarbeit mit der Talentplattform ausbildung.de erstellt haben. Ihr zugrunde liegt ein umfassender Untersuchungsbogen mit mehr als 90 Fragen, den das Studien-Team in der Zeit von März bis Juni dieses Jahres akribisch ausgewertet hat. Im Mittelpunkt standen dabei die Analysefelder „Betreuung“, „Lernen im Betrieb“, „Ausbildungsmarketing“, „Innovation“ und „Erfolgschancen“.
Erneut einer von „Deutschlands besten Ausbildern“
Gira kam bei seiner dritten Teilnahme an der Studie auf 20 von 25 möglichen Punkten und erhielt eine Vier-Sterne-Bewertung. In den Kategorien „Lernen im Betrieb“ und „Innovation“ erreichte das Bergische Familienunternehmen die volle Punktzahl. Hier überzeugte der Technologiemittelständler insbesondere mit seinem Ansatz, Auszubildenden frühzeitig Verantwortung für die Planung, Umsetzung und Auswertung eigener Projekte zu übertragen, und mit Ausbildungsinhalten, die über den reinen Lehrplan hinausgehen. „Wir binden unsere Auszubildenden zum Beispiel in unsere Nachhaltigkeitsprojekte ein oder fördern durch zusätzliche Schulungsangebote gezielt ihre Sozialkompetenz“, erläutert Kim Brandenberg, die bei Gira die Ausbildung verantwortet. 2025 hatten sich rund 500 Unternehmen und Behörden mit insgesamt 2,3 Millionen Beschäftigten und knapp 80.000 Auszubildenden – darunter auch bekannte Marken wie Bayer, die Deutsche Telekom, Henkel, RTL oder Thyssenkrupp – der Bewertung unterzogen.
Zum fünften Mal in Folge „Top Company 2026“
Doch Gira genießt nicht nur als Ausbildungsbetrieb, sondern darüber hinaus ebenso als Arbeitgeber einen überdurchschnittlich guten Ruf. Dass dies auch im Urteil der eigenen Mitarbeitenden gilt, zeigt die Auszeichnung als „Top Company 2026“ durch die unabhängige Arbeitgeberbewertungs-Plattform www.kununu.com. Sie wird Gira bereits zum fünften Mal in Folge zugesprochen. Damit gehört das mittelständische Familienunternehmen erneut zu den „fünf Prozent der beliebtesten Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum“, die mit Bewertungen auf der Online-Plattform vertreten sind. „Dass das Gros unserer Belegschaft gerne bei Gira arbeitet, merkt man an dem außerordentlichen Engagement, der hohen Leistungsbereitschaft und dem ausgeprägten Zusammenhalt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, betont Alexandra Ptock, die den Personalbereich des Gebäudetechnik- und Smart-Building-Spezialisten leitet. Tatsächlich rangiert Gira mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,1 Punkten bei einer maximalen Punktzahl von 5,0 deutlich über dem Durchschnitt der Branche „Elektro/Elektronik“, der bei 3,6 Punkten liegt. Bei den 207 abgegebenen Bewertungen stehen 152-mal „sehr gut“ und 27-mal „gut“ zu Buche, während lediglich 28 Rückmeldungen zu einem befriedigenden bzw. genügendem Urteil kommen. Diesem eindeutigen Verhältnis entspricht eine überdurchschnittliche Weiterempfehlungsquote von 86 Prozent.
Diese grundsätzlich positive Einschätzung untermauert ebenfalls eine vom „Handelsblatt“ Mitte Oktober veröffentlichte Erhebung des Marktforschungsinstituts SWL. Sie attestiert Gira vor allem in den Bereichen „Faire Karriereförderung“ und „Familienfreundlichkeit“ besonders überzeugende Leistungen. In der Gesamtbetrachtung gehört der Mittelständler aus Radevormwald unter rund 2.000 Unternehmen, die an der Studie teilgenommen haben, zu den 185 Firmen, die als „Beste Arbeitgeber 2025“ ausgezeichnet worden sind.
***
„Wir sind die mit den Schaltern …, aber auch noch so viel mehr“ – über Gira
Die Gira Giersiepen GmbH & Co. KG (www.gira.de) mit Sitz in Radevormwald zählt zu den führenden Komplettanbietern intelligenter Systemlösungen für die elektrotechnische und vernetzte digitale Gebäudesteuerung. Mit seinen zahlreichen Entwicklungen prägt und beeinflusst das Familienunternehmen seit seiner Gründung im Sommer 1905 die Welt der Elektroinstallation und Gebäudesteuerung. Der zukunftsträchtigen Entwicklung zu intelligent vernetzten Smartbuilding-Systemen und zur Digitalisierung von Gebäuden hat Gira als Smartbuilding-Pionier der ersten Stunde mit vielfältigen Innovationen wie etwa dem Gira HomeServer von Beginn an maßgebliche Impulse gegeben. Dabei stehen Gira Produkte und Lösungen für deutsche Ingenieurskunst, für Qualität „Made in Germany“, für nachhaltige Prozesse bei ihrer Herstellung und einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Betrieb, für Perfektion in Form und Funktion – vor allem aber dafür, dass sie den Menschen das Leben ein Stück einfacher, komfortabler und sicherer machen. Nicht umsonst finden Schalter, Steuerungs-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme von Gira heute in rund 40 Ländern Anwendung, etwa in der Hamburger Elbphilharmonie, im Olympia-Stadion in Kiew, im Stephansdom in Wien und im Banyan Tree Hotel in Shanghai. Dank des umfassenden Know-hows im Bereich Kunststofftechnik stellt Gira zudem komplexe Systemprodukte aus Kunststoff für die Medizintechnik her. Zur Gira Gruppe gehören darüber hinaus die Tochtergesellschaft Stettler Kunststofftechnik in Burgwindheim und seit 2022 das britische Unternehmen Wandsworth in Woking sowie die Beteiligungen am Elektronikspezialisten Insta in Lüdenscheid und am Softwareunternehmen ISE in Oldenburg. Zusammen erwirtschaften damit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 370 Millionen Euro (2024).
Das hier hinterlegte Pressebild ist ausschließlich zur Veröffentlichung in Presse-Medien frei gegeben.
Bitte geben Sie bei einer Veröffentlichung stets die in der Presseinformation genannte(n) Bildquelle(n) an.